Results for 'Mose auf dem Berg Sinai'

968 found
Order:
  1.  7
    Sehen im Nicht-Sehen.Mose auf dem Berg Sinai - 2009 - In Stefan Gehrig, Stefan Seiler & Helmut Utzschneider (eds.), Gottes Wahrnehmungen: Helmut Utzschneider zum 60. Geburtstag. Stuttgart: Kohlhammer.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  13
    Fragmente einer organon-handschrift vom beginn Des zehnten jahrhunderts aus dem katharinenkloster auf dem Berge Sinai.Diether Roderich Reinsch - 2001 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 145 (1):57-69.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  3.  62
    D. Harlfinger, D. R. Reinsch, J. A. M. Sonderkamp, in Zusammenarbeit mit Giancarlo Prato: Specimina Sinaitica. Die datierten griechischen Handschriften des Katharinen-Klosters auf dem Berge Sinai, 9–12. Jahrhundert. Pp. 68; frontispiece in colour, 157 plates. Berlin: Dietrich Reimer, 1983. DM. 420. [REVIEW]N. G. Wilson - 1985 - The Classical Review 35 (1):224-225.
  4.  6
    Manifeste--Intentionalität.Hubert van den Berg & Ralf Grüttemeier (eds.) - 1998 - Atlanta, Ga.: Rodopi.
    Dem hier präsentierten Band liegt die These zugrunde, daß die Anfänge der Praxis, kunstprogrammatische Texte als Manifest zu bezeichnen, und die anschließende Hoch-konjunktur in der avantgardistischen Nomenklatur vor dem Hintergrund der problematisch gewordenen Intentionalität im Dreieck Künstler, Kunstwerk und Publikum gesehen werden muß. Den Beleg dafür tritt der vorliegende Band von drei Ansätzen aus an: Interpretation, Funktionalität und Strategie. Dabei wird ein Korpus aus verschiedenen Kunstsparten behandelt, das von literarischen Deklarationen der russischen Moderne ab 1893 bis zu postmodernen Manifesten reicht, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  20
    Zwei Heilige zu einer Ikone vom Sinai in Kiev.Hans Georg Thümmel - 2003 - Byzantinische Zeitschrift 95 (1):136-140.
    Im Jahre 1850 hat der russische Archimandrit Porfirij Uspenskij von einer Reise nach dem Sinai unter anderem vier Ikonen mitgebracht, die zu den ältesten ihrer Gattung gehören. Es handelt sich um eine Ikone mit der Darstellung der Gottesmutter, eine mit Johannes dem Vorläufer, eine Tafel mit der Darstellung zweier Heiliger, die durch spätere Inschriften als Sergios und Bakchos bezeichnet werden, und schließlich um eine weitere Ikone mit den Brustbildern zweier Heiliger. Nach dem Tode Uspenskijs kamen die Tafeln mit der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  7
    Pfade Und Berge: Entwurf Einer Allgemeinen Theorie Transformatorischer Bildungsprozesse Am Beispiel des Japanischen Kyōgen.Klaus-Christian Zehbe - 2021 - Springer Berlin Heidelberg.
    Transformatorische Bildungstheorien beschreiben ›Bildung‹ zumeist als Wandlung von Selbst-, Welt- und Fremdverhältnissen. Empirisch werden solche Wandlungsprozesse häufig rückblickend über einschneidende biographische Ereignisse rekonstruiert. Doch wie kann man alltägliche Wandlungen und Prozesse des ›sich bildens‹ in ihren Entstehungskontexten beschreiben? Die stark kodifizierte, japanische Theaterform des Kyōgen bietet einen lebensweltlichen Rahmen, in dem alltägliche Prozesse des ›sich bildens‹ beobachtbar werden. Auf der Grundlage von bildungstheoretischen Überlegungen und ethnographisch teilnehmender Beobachtung wird mittels der Q-Methodology ein eigenständiger, theoretischer und methodischer Ansatz entwickelt, der erlaubt, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  10
    Massimo BERNABÒ, Le miniature per i manoscritti greci del Libro di Giobbe. Patmo, Monastero di San Giovanni Evangelista, cod. 171; Roma, Biblioteca Apostolica Vaticana, cod. Vat. gr. 749; Sinai, Monastero di Santa Caterina, cod. 3; Venezia, Biblioteca Nazionale Marciana, cod. gr. 538. [REVIEW]Karin Krause - 2006 - Byzantinische Zeitschrift 99 (1):223-230.
    Das Buch ist den vier ältesten illustrierten und mit Kommentarkatenen versehenen Hss. des Buches Hiob gewidmet, die zwischen dem 9. und dem 11. Jh. entstanden sind: Patmos, Johanneskloster, Cod. 171 (nachfolgend Patm.); Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Cod. Vat. gr. 749 (Vat.); Sinai, Katharinenkloster, Cod. 3 (Sin.); Venedig, Biblioteca Nazionale Marciana, Cod. gr. 538 (Ven.). Insgesamt sind 15 illustrierte griechische Katenenhss. allein des Buches Hiob erhalten (siehe die Übersicht p. 9–11). Das in ihnen enthaltene Bildmaterial zu Hiob wird ergänzt durch (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  20
    Spinoza in der Jüdischen Aufklärung: Baruch Spinoza Als Diskursive Grenzfigur des Jüdischen Und Nichtjüdischen in den Texten der Haskala von Moses Mendelssohn Bis Salomon Rubin Und in Frühen Zionistischen Zeugnissen.Jan-Hendrik Wulf - 2012 - Akademie Verlag.
    Kaum ein anderer Denker hat die jüdische Moderne in einem so hohen Maße beeinflusst wie der Philosoph Baruch Spinoza. Als eine intellektuelle Grenzfigur, die nach ihrer Verbannung aus der jüdischen Gemeinde Amsterdams im Jahre 1656 in die christlich-abendländische Geisteswelt eintrat, inspirierte er jene Aufklärer der Haskala, die ein gutes Jahrhundert später nach einem eigenen jüdischen Weg in die europäische Moderne suchten. Diese Denker trafen dabei auf eine nichtjüdische Gelehrtenwelt, in der sich mit dem Namen des niederländischen Philosophen ebenso idealisierende Erwartungen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  9. Zwei aufgaben für die schopennauer-philologie.Schopenhauer Auf Dem & Xxiv Weltfriedenskongress In Paris - 1927 - Schopenhauer Jahrbuch 14:267-272.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. (1 other version)Hegels methodische Antwort auf Kants Antinomien.Susanne Herrmann-Sinai - forthcoming - In Francesca Brencio (ed.), Hegel-Jahrbuch. pp. 320–326.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  5
    Volo prudentia: Nachträge zu meinen Aufsatzsammlungen 2005-2012.Siegfried Wollgast - 2017 - Berlin: Weidler Buchverlag Berlin.
    Einleitend wird über die vielfältigen Vorteile wissenschaftlichen Arbeitens im Alter geschrieben. Die fünf Aufsätze des Buches widmen sich Randbereichen philosophischen Denkens. Auf dem Lande war vom 16. bis zum 19. Jahrhundert von Akademikern nur der Pfarrer gefragt, statt der akademisch gebildeten Mediziner nutzte man die aus dem Handwerk (z.B. Bader) herkommenden "Volksmediziner". Ebenso Astrologie und Alchemie. Die Dorfschullehrer hatten ebenfalls keine akademische Ausbildung. Über Philipp Melanchthon gibt es eine Vielzahl von Literatur. Sein Verhältnis zu den verschiedenen Richtungen der Häretiker, so (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  29
    Sprüche der Väter mit dem Kommentar des Moses Maimonides.Moses Maimonides - 1910 - In Moses Maimonides & Meyer Rawicz (eds.), Der Kommentar des Maimonides Zu den Sprüchen der Väter. [Freiburg im Breisgau,: De Gruyter. pp. 48-116.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  10
    Auf Dem Weg in Eine Nanotechnologische Zukunft: Philosophisch-Ethische Fragen.Armin Grunwald - 2008 - Karl Alber Verlag.
  14. Natur auf dem Rückzug. Zur Relevanz der aristotelischen Unterscheidung von Natur und Technik.Gregor Schiemann - 1998 - In Gregor Schiemann, Michael Hauskeller & Christoph Rehmann-Sutter (eds.), Naturerkenntnis Und Natursein. Frankfurt am Main: Suhrkamp Publishers. pp. 145--175.
    Von den zahllosen Vorstellungen, die heute dem öffentlichen Reden über Natur zugrundeliegen, gehört die aristotelische Naturbegrifflichkeit zweifellos immer noch zu den einflußreichsten. Während in der Tradition des aristotelischen Denkens Natur und Technik zwei verschiedene Seinsweisen bezeichnen, verwerfen die Naturwissenschaften jede substantielle Unterscheidung zwischen den beiden Sphären. Die zunehmende Technisierung der Welt macht zudem einen Begriff problematisch, der im wesentlichen das von humanen Eingriffen Ungestörte subsumiert. Kann das öffentliche Verständnis, soweit es aristotelisch geprägt ist, die Tendenz zur Veränderung und Ersetzung von (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  15. Studien auf dem Gebiete der Temperatursinne. II. Die Hitzeempfindung.Sydney Alrutz - 1900 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 50:418-418.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  7
    Auf dem Weg zum Mass des Rechts: ausgewählte Schriften zur Rechtstheorie.Marijan Pavčnik - 2011 - Wiesbaden: Franz Steiner Verlag.
    English summary: The degree of law will determine how goods are distributed and balanced in legal relationships. The selected essays take up the question of how to understand law, and especially how to behave within the extent of the law. The lawyer is always confronted with the righteousness within and of the law. Justice within the law is not his work. If the lawyer is not satisfied with this kind of justice, he can respond as a moral personality. Justice before (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Rechtsphilosophie Auf Dem Wege Vorträge Und Aufsätze Aus Fünf Jahrzehnten. Hrsg. Von Helene Baumgarten, Gerd Irrlitz [Und] Hermann Klenner.Arthur Baumgarten - 1972 - D. Auvermann.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Pseudoisidor auf dem Konzil von Florenz (1438/9).H. J. Sieben - 1991 - Theologie Und Philosophie 66 (2):226-238.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Esoterikforschung auf dem Weg in die Normalitat.Helmut Zander - 2011 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 63 (1):88-93.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Auf dem Weg zur Prozessmetaphysik: Die Funktion der Monaden in Giordano Brunos Philosophie.Paul Richard Blum - 2001 - Perspektiven der Philosophie 27:77-102.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Fragen auf dem Weg von dertranszendentalprahmatischen Erkenntnistheorie und Ethikbegruendungzur politischen Oekonomie.Reinhard Hesse - 2008 - Topologik : Rivista Internazionale di Scienze Filosofiche, Pedagogiche e Sociali 3 (1):16-27.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Auf dem Weg zur technologischen Gesellschaft.Hans Braun - 1982 - In Alois Johannes Buch & Jörg Splett (eds.), Wissenschaft, Technik, Humanität: Beiträge zu einer konkreten Ethik. Frankfurt/Main: J. Knecht.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  9
    Aristoteles auf dem Parnass:: Zu einem Problem im 8. Kapitel der 'Poetik'.Reinhold Glei - 1994 - Hermes 122 (2):151-161.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  13
    Auf dem Weg: Festschrift zu Peter Lampasiaks achtzigstem Geburtstag.Peter Lampasiak, Ilse Wellershoff-Schuur & Kay Schweigmann-Greve (eds.) - 2008 - Hannover: Hahnsche Buchhandlung.
  25.  12
    Auf dem Weg zum Denken und Glauben.Rosa Maria Marafioti - 2020 - Heidegger Studies 36 (1):103-121.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  16
    Auf dem Kampfplatz der Metaphysik. Kritische Studien zur transtemporalen Identität von Personen.Anne Sophie Meincke - 2015 - Münster: Mentis.
    In this monograph, I systematically analyse the debate in recent analytic metaphysics, with a special focus on recent biologically inspired (so-called animalist) theories of personal identity. I argue that the debate is stuck in a dilemma which is neither harmless nor new: the modern antagonism between the reductionist elimination of personal identity on the one hand and its non-reductionist mystification on the other rather repeats the antagonism between rationalist dogmatism and empirical scepticism in the 18th century’s debates on the soul. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  27. Auf dem Weg in die Wissensgesellschaft? Anforderungen an einen interdisziplinär brauchbaren Wissensbegriff.N. Gottschalk-Mazouz - 2005 - In Günter Abel (ed.), Kreativität: XX. Deutscher Kongress für Philosophie, 26.-30. September 2005 in Berlin : Sektionsbeiträge. Berlin: Universitätsverlag der TU Berlin. pp. 349-360.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Auf dem Weg zu einer erneuerten Bergsonrezeption und lebensphilosophischen Besinnung.R. Kuhn - 1989 - Philosophische Rundschau 36 (3):232-244.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  15
    Auf dem Weg zum Kind als erkauftes Dienstleistungsprodukt?: Eine ethische Kritik der modernen Reproduktionsmedizin.Giovanni Maio - 2010 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 54 (3):194-205.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  29
    (1 other version)Auf dem Weg zur Vollendung seiner politischen Philosophie. Hegels Lehre vom objektiven Geist im System seiner philosophischen Enzyklopädien.Stefan Mertens - 2019 - Hegel Jahrbuch 2019 (1):67-74.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  9
    (1 other version)Auf dem Wege zu einer Phänomenologischen Psychologie: Die Psychologie von William James.Johannes Linschoten - 1961 - De Gruyter.
    Keine ausführliche Beschreibung für "Auf dem Wege zu einer Phänomenologischen Psychologie" verfügbar.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  32.  4
    Auf dem Weg: zur Wiederentdeckung der Natur.Gerhard Fitzthum - 2014 - Zug: Die Graue Edition.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Auf dem Weg zu einem neuen Gottesverständnis.Karl Frielingsdorf - 1970 - Frankfurt am Main,: J. Knecht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  20
    Auf dem Sprung zum bewegten Bild: Narration, Serie und (proto-)filmische Apparate.Lars Christian Grabbe, Dimitri Liebsch & Patrick Rupert-Kruse (eds.) - 2014 - Köln: Von Halem.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  14
    »Auf dem Wege«: Eine Kategorie für eine Theologie der Gesellschaft.Folkert Müller - 1967 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 11 (1):113-115.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Auf dem Weg zu einer kritischen Theorie des Glücks?Norbert Rath - 2013 - In Philipp Mayring & Norbert Rath (eds.), Glück - aber worin liegt es?: zu einer kritischen Theorie des Wohlbefindens. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Auf dem weg zu einer liberalen religionskultur? : Die Spannung zwischen der Vernunft des Rechts und dem Eigensinn der Religionen.Arnulf von Scheliha - 2017 - In Werner Zager (ed.), Glaube und Vernunft in den Weltreligionen. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  29
    Auf dem Weg zu einer narrativen Theodizee. Gott und das Leid bei Eleonore Stump: Eine Annäherung.Christoph J. Amor - 2009 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 51 (2):205-230.
    ZUSAMMENFASSUNGDie renommierte Religionsphilosophin Eleonore Stump bezieht seit über zwei Jahrzehnten in zahlreichen Publikationen zur Theodizeeproblematik Stellung. In der vorliegenden Untersuchung werden Stumps Überlegungen zum problem of evil systematisiert und kritisch gewürdigt. Dabei zeigt sich, dass die zentrale Annahme, auf der Stumps Theodizee beruht, die Pädagogisierung des Leids im Rahmen einer free will defence, über die Jahre hinweg keine substantielle Modifikation erfahren hat.SUMMARYSince more than two decades well-known philosopher of religion Eleonore Stump has discussed in numerous publications the problem of evil. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  47
    Auf dem Weg zur rhetorischen Theorie: rhetorische Reflexion im ausgehenden funften Jahrhundert v. Chr. (review).Hanns Hohmann - 1999 - Philosophy and Rhetoric 32 (2):184-191.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  20
    Auf dem Weg zur kritischen Rechtslehre?: Naturrecht, Moralphilosophie und Eigentumstheorie in Kants "Naturrecht Feyerabend".Dieter Hüning, Stefan Klingner & Gianluca Sadun Bordoni (eds.) - 2021 - Leiden, The Netherlands: Koninklijke Brill NV.
    In recent decades, Kant's philosophy of law has increasingly moved into the focus of moral-philosophical discussions. In this context, the "Naturrecht Feyerabend" is of particular importance. On the one hand, it is the only surviving transcription of the lectures on natural law that Kant gave twelve times between 1767 and 1788; on the other hand, it is based on his lectures in the summer semester of 1784 and thus provides important evidence of Kant's reflections during an important phase in the (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  9
    Auf dem Weg zu einer ganzheitlich orientierten Bewegungstherapie: Eine philosophische Reflexion.Michael Utech - 2020 - Verlag Karl Alber.
    Jedem humantherapeutischen Vorgehen liegen bestimmte zum Teil reflektierte, jedoch größtenteils unreflektierte Menschenbilder zugrunde. Gegenwärtig dominieren hier materialistische Annahmen. In diesem Buch werden verschiedene Menschenbilder aufgedeckt, differenziert, analysiert und hinterfragt. Anschließend werden die theoretischen Erkenntnisse zur Fundierung der praktischen Arbeit einer ganzheitlich orientierten Bewegungstherapie genutzt. Sämtliche Überlegungen in diesem Buch sind für die klassische Physiotherapie und Ergotherapie anwendbar und dürfen als Anregung für diese verstanden werden.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Freiheitsskepsis auf dem Prüfstand. Zu Sven Walters Neubewertung der empirischen Herausforderungen für die Willensfreiheit.Geert Keil - 2017 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 71 (3):418-424.
    In seinem Buch Illusion freier Wille? verfolgt Sven Walter zwei Hauptziele. Das erste besteht in dem detaillierten Nachweis, dass die in den letzten beiden Jahrzehnten öffentlichkeitswirksam vorgetragene kognitions- und neurowissenschaftlich begründete Freiheitsskepsis durch die empirischen Befunde nicht gedeckt sei. Das zweite Hauptziel ist, aufzuzeigen, dass Willensfreiheit bzw. „unsere intuitive Freiheitsgewissheit“ durchaus empirisch erforschbaren Beeinträchtigungen unterliegt, aber anderen als von den Wortführern der neurobiologischen Freiheitskritik angeführten: „Unbewusste situationale Einflüsse“ auf unsere Willens- und Entscheidungsbildung seien zwar nicht per se, wohl aber dann (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  51
    Auf dem Weg zu einer „Gefälligkeitsmedizin“?!Dr med Gisela Bockenheimer-Lucius & Matthias Kettner - 2005 - Ethik in der Medizin 17 (1):5-6.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  16
    »Schritte auf dem Weg zum Frieden«: Anmerkungen aus völkerrechtlicher Sicht zu den jüngsten Verlautbarungen der EKD.Jost Delbrück - 2003 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 47 (1):167-180.
    Basedon several official pronouncements of the leading organs of the German Evangelical Church in the past decade on the ethical and internationallegal implications of the use of force either as collective action under the authority ofthe United Nations or by individual states, the article critically reviews the positions taken by the Church with regard to their consistency over time. In the early 1990s the Council of the German Evangelical Church clearly stated that peaceful means of conflict resolution generally take priority (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Hegel auf dem Katheder. Zeichnung von F. Kugler.Hermann Glockner - 1931 - Kant Studien 36:267.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  23
    Wissenstransfer auf dem Prüfstand. Europäische Mediziner im Kampf gegen die Pest von Moskau 1771.Andreas Renner - 2006 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 29 (3):191-204.
    Foreign knowledge being tested: European physicians fighting the Moscow plague of 1771. – The transfer of Western medicine to Russia increased significantly in the Eighteenth century. Foreign doctors were employed, their writings translated, their education standards copied. But who regarded that knowledge as superior and why? Taking the Moscow Plague of 1771 as a case study, this article examines the crucial role foreign and Russian medical practitioners played during the epidemic. It argues that especially those ideas and practices that were (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  47.  7
    Auf dem Weg zur Methode der Korrelation.Erdmann Sturm - 2017 - International Yearbook for Tillich Research 12 (1):45-66.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  25
    Auf dem Weg zu Fichtes Urparadoxie. Eine Überlegung zum Beginn der Wissenschaftslehre 1794.Franz Träger - 1988 - Perspektiven der Philosophie 14:217-230.
  49.  22
    (1 other version)Auf dem Weg zu einer Medienphilosophie anthropomedialer Relationen.Christiane Voss - 2010 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 1 (2):169-184.
    The paper sees itself as a plea for an irreducibly relationalistic approach to anthropomedial relations in which man and media are always already dynamically linked. Based on the characteristics of the man-cinemarelation, the mode of affection comes to the fore that regulates both the form of existence and the accessibility of anthropomedial relations. In contrast to the common negligence of affects in media studies and philosophy, the investigation of practices and logics of affective meta-mediality could open a new field of (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  50.  20
    Auf dem Weg zu Kants Theorie der Zeit: Untersuchung zur Genese des Zeitbegriffs in der Philosophie Immanuel Kants. Detlev Soffler.Andrew Wilson - 1997 - Isis 88 (4):712-713.
1 — 50 / 968